RUINS OF REPRESENTATION PETER WEIBEL on the occasion of the exhibition expand Today you are the witnesses of a paradigm change in art. From the ruins of representation to the practices of processing. Current media art is not concerned with the production of pictures which facilitate the continuation of art history, nor is it interested in plundering and therewith satisfying the bourgeois hunger for pictures like the heroes of video art in the 1980s did. The fact that the processes of signal and data processing, from the targeting technology of the military to the bank transactions of international concerns, play a central role in modern society gives us critical insight into the consequences of the processes on which our society is based. An aesthetic of processing, of the networks and targeting technology, co-ordinated with present processes, has replaced the pomp of the images of the past. This is the only way in which art can re-civilise particular areas of the military-commercial complex of the information society. The aesthetic method which they [media artists] use is connected with modern media strategies, namely the various mediums of film, internet and television. This work, which we could call a practice of cross-media, is co-ordinated with the current practices in the global media realm. The global information forum found in the net is the new reference framework, the arena of action, and no longer the picture-frame. Karl-Heinz Klopf and Sigrid Kurz have, appropriately, not used the classical studio venue as the starting point for their exhibit. Instead they chose the extended studio offered by the present information society, that is, the web-site. The web-site and the project is appropriately named expand because the artists field of operation has expanded from the closed object of modern art to the open field of action offered by the post modern. Luckily there is technology available which is capable of allowing an extension of the field of operation and field of action and which therefore supports the emergence of a new concept of art. New communities emerge through the global communication community. Until now communication communities were built upon biological, geographical or social criteria, for example, common beliefs, relationships, family, language, class affiliation, profession etc. Now we are experiencing the development of communication communities which are based purely upon technical conditions. The art of Klopf and Kurz extends itself in this area of technically determined communication communities. From the studio into the net, from a picture in physical space, from physical space to the data realm. The locally bound modus operandi for production and reception in classical art are expanded into non-local, telecommunication, action and living spaces. In order to appropriately illustrate this concept of art, this speech has been sent to you from a telematic, non-local and non-present observer. RUINEN DER REPRÄSENTATION PETER WEIBEL anlässlich der Ausstellungseröffnung von expand Sie sind heute Zeuge für einen Paradigmenwechsel der Künste, von den Ruinen der Repräsentation zu den Praktiken der Prozessierung. Gegenwärtige Medienkunst beschäftigt sich nicht mit der Erstellung von Bildern, welche die Kunstgeschichte fortsetzen, oder plündern und damit einen bürgerlichen Hunger nach Bildern stillen, wie es die Heroen der Videokunst der achtziger Jahre getan haben. Vor dem Hintergrund, dass in der aktuellen Gesellschaft Prozesse der Signal- und Datenverarbeitung, von der Zieltechnologie des Militärs bis zu den Geldtransaktionen der internationalen Konzerne eine zentrale Rolle spielen, bewegt sich die neue Generation von Medienkünstlern in diesen Datenlandschaften und liefert uns kritische Einsichten in die Folgen der Prozessierungen, auf denen unsere Gesellschaft aufgebaut ist. Eine Ästhetik der Prozessierung, der Netzwerke und Zieltechnologie, angemessen an die sozialen Prozesse der Gegenwart, ersetzt den Prunk der Bilder der Vergangenheit. Nur so gelingt es der Kunst, gewisse Bereiche des militärisch-kommerziellen Komplexes der Informationsgesellschaft zu rezivilisieren. Die ästhetische Methode, die sie dabei verwenden, hat zu tun mit zeitgenössischen medialen Strategien, nämlich der Konvergenz verschiedener Medien wie Film, Internet und TV. Diese Arbeit, die wir eine Praktik der Cross-Media nennen könnten, ist abgestimmt auf die tatsächlichen Praktiken im globalen Medienraum. Der globale Informationsraum des Netzes ist der neue Referenzrahmen, die arena of action, und nicht mehr der Rahmen des Tafelbildes. Karl-Heinz Klopf und Sigrid Kurz nehmen daher zurecht als Ausgangspunkt ihrer Ausstellung nicht das klassische Studio, sondern das erweiterte Studio in der aktuellen Informationsgesellschaft, das ist die Web-Site .Der Name der Web-Site und des Projektes ist zurecht expand, da das Aktionsfeld der Künstler sich vom geschlossenen Objekt der Kunst der Moderne zu den offenen Handlungsfeldern der Nachmoderne erweitert hat. Nach dem erweiterten Kunstbegriff steht glücklicherweise eine Technologie zur Verfügung, welche auch eine Erweiterung des Handlungsfeldes und Aktionsfeldes erlaubt. Durch die globale Informationstechnologie entstehen neue Gemeinschaften. Bisher waren Kommunikationsgemeinschaften auf biologischen oder geographischen oder sozialen Kriterien aufgebaut, z. B. gemeinsamer Glaube, Verwandtschaft, Familie, Sprache, Klassenzugehörigkeit, Beruf etc. Nun erleben wir das Entstehen von Kommunikationsgemeinschaften, die rein auf technischen Bedingungen aufgebaut sind. Die Kunst von Klopf und Kurz erweitert sich in diesen Bereich der technisch bedingten Kommunikationsgemeinschaften, vom Studio ins Netz, vom Bild in den physischen Raum, vom physischen Raum in den Datenraum. Die lokal gebundenen Produktions- und Rezeptionsweisen der klassischen Künste werden zu nicht-lokalen, telematischen Kommunikations-, Handlungs- und Lebensräumen erweitert. Um diesen Kunstbegriff angemessen zu illustrieren, erreicht Sie diese Rede auch von einem telematischen, nicht-lokalen, nicht-anwesenden Beobachter. Karlsruhe, October 2000 PETER WEIBEL, Vorstand des ZKM in Karlsruhe back top |